Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe
Die Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe (BVSS) ist der Interessenverbund stotternder Menschen in Deutschland. Gestützt von unseren Mitgliedern, sieben Landesverbänden und rund 90 Stotterer-Selbsthilfegruppen verfolgen wir das Ziel, die Lebenssituation stotternder Menschen zu verbessern und dem Entstehen von Stottern entgegenzuwirken. Auf unserer Homepage finden Sie umfangreiche Informationen über Stottern sowie über die Möglichkeiten zu Therapie und Selbsthilfe und unsere Projekte. Schauen Sie sich in Ruhe um. Auf die folgenden Schwerpunkte unserer Arbeit möchten wir Sie besonders hinweisen.
|
selbst.bewusst.stottern: 47. Kongress, 2021 in Mannheim
Der Landesverband Stottern & Selbsthilfe Baden-Württemberg lädt vom 01.-03.10.2021 herzlich zu unserem 47. Kongress nach Mannheim ein: „Wir bieten ein vielfältiges Spektrum an Arbeitskreisen, bei dem für alle Interessen etwas Passendes dabei ist. Dabei reichen die Themen rund um Körper, Geist und Seele und bietet Anreize zur persönlichen Weiterentwicklung. Im Kontext des Stotterns sowie mit einem Fokus auf den eigenen Charakter möchten wir ein umfassendes Programm zur Stärkung der individuellen Persönlichkeit anbieten.“ Mit dem Motto „selbst.bewusst.stottern“ bringt das ehrenamtliche Kongressteam seine Vorstellungen rund um Stottern und Selbsthilfe treffsicher auf den Punkt. Die Kombination der drei Begriffe „selbst“, „bewusst“ und „stottern“ lädt zu individuellen Wortspielen ein. Erste Details hat das Team bereits auf www.stottern-der-kongress.de veröffentlicht. Über die Kongresshomepage wird ab ca. Mai auch die Anmeldung laufen.
Gruppen für junge Stotternde
„Flow – Die junge Sprechgruppe der BVSS“ bietet speziell stotternden Jugendlichen oder Stotternden im jugendlichen Erwachsenenalter die Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit ihrem Handicap. Bei Flow stehen Unterstützung, Austausch und Verständnis sowie das Kennenlernen von gleichaltrigen Stotternden im Vordergrund. Die Flow-Homepage informiert ausführlich und bietet Kontakt zu den Treffen. Aktive Gruppen gibt es schon in vielen Städten und in weiteren gründen sich neue. Regelmäßig gibt es zudem eine überregionale Online-Flowgruppe und weitere ergänzende Online-Angebote, um miteinander in Kontakt zu kommen. Ob persönliche Treffen oder online - jede/r kann mitmachen, jede Flow-Gruppe organisiert sich selbstständig. Das Konzept dazu wurde vom Youth Team der BVSS entwickelt und ist Bestandteil unseres mehrjährigen Projekts „Generationenwechsel“, gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit.
Stottern in der Schule
Bei allen Fragen rund um Stottern und Schule sind stotternde Kinder und Jugendliche, ihre Eltern und Lehrkräfte bei uns genau richtig. Auf unserer Themenwebsite www.stottern-und-schule.de finden sich praxisnahe Anregungen für den Umgang mit Stottern im Unterricht und weiterführende Informationen zur Umsetzung des Nachteilsausgleiches. Gerne beraten wir auch persönlich und stellen unsere kostenlosen Infomaterialien zur Verfügung. Innerhalb unseres aktuellen von Aktion Mensch geförderten Projektes „Stottern ist meine Art des Sprechens“ engagieren wir uns außerdem aktiv in der Aufklärungsarbeit vor Ort, um die Situation stotternder Schulkinder zu verbessern. Bildnachweis: © anatoliycherkas - Fotolia.com
Stottern und Beruf
Welcher Beruf passt zu mir? Wie haben andere Stotternde den Berufseinstieg geschafft? Für Stotternde mit diesen und ähnlichen Fragen bieten wir auf unserer Infoseite „Arbeit und Beruf“ erste Antworten und Hinweise zu unseren Angeboten in der Selbsthilfe. Nützlich kann beispielsweise der individuelle Austausch mit einem anderen Stotternden sein. Bei Interesse vermitteln wir gerne zu berufserfahrenen Mitgliedern. Auf der Infoseite finden außerdem alle Personen, die mit stotternden Menschen zu tun haben
(z.B. als Vorgesetzter oder Kollegin, in
der Berufsberatung oder als Behindertenvertretung) grundlegende
Informationen rund um Stottern und Beruf.
An alle Rike-Fans und solche, die es werden wollen: Rike ist zurück.
Rike hat endlich ein eigenes Pferd. Und sie hat gerade ihre Stottertherapie hinter sich gebracht. Doch damit ist längst noch nicht alles in Butter. Plötzlich taucht Enzos Ex-Freundin Monika wieder auf und im Internet suchen verzweifelte Besitzerinnen nach ihren verschwundenen Pferden. Immer mehr seltsame und verrückte Dinge passieren in diesem spannenden Pferdekrimi.
Hinweis zum Bezug: Dieses Buch gibt es in einer von der AOK Rheinland/Hamburg und der AOK NordWest geförderten Ausgabe und wird über die Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e.V. kostenlos abgegeben (Versand ausschließlich innerhalb von Deutschland). Dieses Angebot gilt, solange der Vorrat reicht. Hier geht es zur Bestellung: www.bvss.de/rike2
Welttag 2020: Drei Fakten über Stottern, die überraschen
22. Oktober ist Welttag des Stotterns. Nahezu jeder Mensch meint, er wisse über Stottern Bescheid. Das tun wir doch alle mal, heißt es dann oder, man müsse nur ruhig atmen. Auch Singen wird wohlwollend als Lösung empfohlen und tatsächlich könnten die Mitglieder der Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e.V. ( BVSS) zum Welttag des Stotterns am 22. Oktober wohl ein Lied darüber singen, welche Mythen und Fehleinschätzungen über die Redeflussstörung existieren. Doch Stottern ist nicht gleich Stottern, deshalb klären die BVSS und ihre Selbsthilfegruppen zum Welttag darüber auf und präsentieren drei besonders überraschende Fakten. Hier geht es zur Auflösung bzw. zu unserer Pressemitteilung zum Welttag des Stotterns 2020. Unsere Übersicht der lokalen Aktivitäten und Medienberichte zum Welttag aus der Selbsthilfe stotternder Menschen aktualisieren wir fortlaufend.
Ältere Meldungen finden Sie in unserem Archiv.
|
|