Ausgewählte Fachartikel rund um die Behandlung des Stotterns: Methoden, Wirkungsweisen, Novitäten, Analysen und mehr. Die Sammlung wird fortlaufend ergänzt. Bitte beachten Sie, dass die Vervielfältigung und Weitergabe der Texte dem Urheberrecht unterliegen.
- Die Behandlung stotternder Kinder.
(Patricia Sandrieser, Broschürenreihe „Kommunikation zwischen Partner, Band 205, Stottern“, BAG SELBSTHILFE, 2001) - Stottertherapie bei Jugendlichen und Erwachsenen.
(Hartmut Zückner, Broschürenreihe „Kommunikation zwischen Partner, Band 205, Stottern“, BAG SELBSTHILFE, 2001) - Conclusio: Neue Forschung, altes Wissen und die ICF – Was brauchen der stotternde Mensch und sein Therapeut?
(Stephan Baumgartner, entnommen aus: Claudia Iven, Barbara Kleissendorf (Herausgeberinnen): St-t-tt-ttotttern. 1. Auflage. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag, 2010. Band 11 der Reihe "Sprachtherapie aktuell" - Tagungsbericht zum 11. Wissenschaftlichen Symposium des dbs in Halle am 29./30. Januar 2010. Erhältlich auch über www.bvss-shop.de)