„Wer stottert ist in guter Gesellschaft“ heißt ein Slogan der britischen Stotterer-Selbsthilfe. Gemeint sind die zahlreichen bekannten Persönlichkeiten, die es zu einiger Bekanntheit geschafft haben und die stottern oder gestottert haben. Da wären z.B. :
- Joe Biden, ist der 46. Präsident der Vereinigten Staaten und war bereits
Vizepräsident unter Barak Obama. Er steht offen zu seinem Stottern und engagiert sich u.a. für das American Stuttering Institute (ASI). Joe Biden sprach bereits 2016 in einer Rede ausführlich über sein Stottern bei einer Gala des Insitiuts. Mit Erlaubnis des ASI haben wir diese Rede mit deutschen Untertiteln versehen und in unserem YouTube-Kanal "wir stottern" veröffentlichen dürfen.
King George VI. Der britische König stand nicht an erster Stelle der Thronfolge, rutschte aber unverhofft nach, als sein Bruder zurück trat. Sein bewegender Lebensweg als stotternder König wurde 2010 mit dem Oscar-prämierten Film „The King’s Speech“ einem breiteren Publikum näher gebracht.
- Emily Blunt. Die US-Schauspielerin ist unter anderem aus "Der Teufel trägt Prada" sowie der Neuverfilmung von "Marry Poppins" bekannt. Sie steht auch heute offen zu ihrem Stottern und engagiert sich: >"Stotterer fühlen sich unverstanden", sagt sie. Man sei weder nervös
noch unsicher oder minderbemittelt. An alle Stotterer gerichtet sagte
sie: "Es ist nicht deine Schuld."< (Quelle: Spiegel Panorama, Emily Blunt über das Stottern "Das war hart", 12.02.2020)
- Ed Sheeran. Der sehr erfolgreiche britische Sänger und Songwriter sprach unter anderem 2015 bei der Gala des "American Stuttering Institute" über sein Stottern und seinen persönlichen Umgang damit.
- Der Graf. Der Sänger der Musikband Unheilig stottert seit seiner Kindheit, für einige Zeit verweigerte er das Sprechen fast vollständig. Lehrer rieten ihm, bloß keinen Beruf zu ergreifen, in dem er viel Kontakt zu Menschen. Heute ist er einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Künstler und hat sein Stottern akzeptiert.
-
Samuel L. Jackson. Der US-amerikanische Schauspieler steht zu seinem Stottern und hat aus negativen Erfahrungen in der Kindheit Lehren gezogen: "Ja, ich stottere. Man merkt es heute nicht mehr wirklich, aber als Kind war es sehr, sehr schlimm. Ich habe oft kaum einen ganzen Satz herausgebracht. Aber damals habe ich gelernt, dass das ein gutes Werkzeug ist, um Menschen zu beurteilen: Wie sie nämlich Leute behandeln, die nicht perfekt sind. Manche waren cool, manche vor allem genervt – und die wirklich unhöflichen haben mich einfach ausgelacht." (Quelle: diepresse.com, 14. März 2015)
-
Marylin Monroe. Nur wenige Menschen wussten zu ihren Lebenszeiten vom Stottern der blonden Fimdiva, denn vor der Kamera trat es nicht auf. Heute wird vermutet, dass die für Marylin so typische gehauchte Artikulation ihr dabei half.
- Malte Spitz. Der GRÜNEN-Politiker war von 2006 - 2013 im
Bundesvorstand seiner Partei und kandidierte 2013 für den Bundestag.
Öffentliche Reden hält er auch vor größtem Publikum ganz souverän und
selbstbewusst stotternd. 2020 übernahm Spitz die Schirmherrschaft des 47. Kongress Stottern & Selbsthilfe.
-
Scatman John. Als Kind und Heranwachsender litt der 1999 verstorbene Musiker sehr unter seinem Stottern, wurde verlacht und ausgegrenzt. Als Sänger wurde er 1995 mit seinem Hit „Scatman (Ski-Ba-Bop-Ba-Dop-Bop)“ weltberühmt, bei dem er das Stottern im Gesang als Stilmittel nutzt. Bis heute ist er damit unvergessen und ein Vorbild für viele.
To be continued…
Diese Liste kann nicht vollständig sein, wir wollen aber einen Einblick geben und aktualisieren die Aufstellung nach Bedarf. Die Reihenfolge der genannten Persönlichkeiten stellt darüber hinaus keinerlei Wertung dar.