Hinweise für Arbeitgeber, Vorgesetzte, Personalleiter und Kollegen
- Im Vorstellungsgespräch – Stottern kann irritieren
- Stotternde Mitarbeiter – Diversity im Unternehmen
- Hinweise für die Praxis – Ein offener Umgang hilft
- Hilfe und Unterstützung – Wir sind für Sie da
Hinweise für stotternde Arbeitnehmer
Stotternde Menschen im Arbeitsleben – Informationen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Fragen Sie sich:
- Wie gehe ich am besten mit meinem neuen stotternden Mitarbeiter um?
- Wie kann ich den jungen Stotternden vor mir bei der Berufswahl unterstützen und beraten?
- Kann ich mit Stottern jeden Beruf ergreifen?
- Wie gehe ich mit dem Stottern im Kollegenkreis oder bei Bewerbungsgesprächen um?
Dann sind Sie auf dieser Seite richtig!
Hier finden alle Personen, die mit stotternden Menschen zu tun haben (z.B. als Vorgesetzter oder Kollegin, als Personalverantwortliche, in der Berufsberatung oder als Behindertenvertretung) grundlegende Informationen rund um Stottern und Beruf.
Ebenso richtet sich diese Seite an stotternde Arbeitnehmer bzw. an junge Stotternde, die vor dem Einstieg ins Berufsleben stehen und sie gibt Hinweise zu den Themen Berufswahl, Bewerbung, Ausbildung und Arbeitsleben.
Wenn das Sprechen stolpert
Ein Prozent der Bevölkerung stottert, in Deutschland sind dies über 800.000 Menschen. Stottern ist eine Unterbrechung des Redeflusses. Es äußert sich durch Wiederholungen, Dehnungen und Blockaden. Stottern ist bei jedem Menschen sehr individuell, denn keine zwei Menschen stottern auf die gleiche Art und Weise. Mehr allgemeine Informationen über Stottern, über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Projekt „Stottern und Beruf“ der Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e.V. (BVSS)
Unsere gesamten Angebote rund um „Stottern und Beruf“, wie auch diese Infoseiten auf unserer Webseite, konnten wir dank einer Projektförderung durch die Vector Stiftung realisieren. Von 2012 bist 2018 lief unser Projekt „Stottern und Beruf“, mit dem wir stotternde Menschen in beruflichen Belangen unterstützen und die Selbsthilfegruppen stärken konnten. Viele Angebote der Selbsthilfe bestehen dank des ehrenamtlichen Engagements unserer Mitglieder weiter.
Kontakt und Ansprechpartner
Bei allen Fragen rund um Stottern und Beruf stehen Ihnen unsere Mitarbeiter in der Geschäftsstelle gerne zur Verfügung:
Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e.V.
Zülpicher Str. 58
50674 Köln
Telefon: 0221 - 139 11 06
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.