Aktuelles Projekt „Stottern ist meine Art des Sprechens – Wie stotternde SchülerInnen und stotternde (junge) Erwachsene voneinander lernen“
- Ziel: Aufklärung an Schulen über die Sprechbehinderung Stottern durch ehrenamtlich aktive Mitglieder, Stärkung stotternder SchülerInnen durch das Zusammenbringen mit erfahrenen Betroffenen
- Projektlaufzeit: Juli 2019 - Juni 2021
- Projektförderer: AKTION MENSCH
- Ansprechpartnerin: Martina El Meskioui ( Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. )
Meldungen aus dem Projekt
Infoabende für Lehrkräfte und Eltern in 2021
Für Eltern stotternder Kinder, Lehrkräfte und alle anderen Interessierten bieten wir in 2021 vier Online-Infoabende zu "Stottern und Schule" an, bei denen sich die Teilnehmenden grundlegend informieren und ihre Fragen stellen können. Die Themenabende werden von unserer Projektreferentin zusammen mit einer regionalen ehrenamtlichen Ansprechperson aus unserem Verein durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Nähere Informationen sowie die einzelnen Termine und Zugangsdaten finden sich hier.
Didacta - wir sind dann 2021 dabei
Da die didacta 2020 nicht stattfinden konnte, werden wir in 2021 mit einem eigen Stand auf der Bildungsmesse didacta in Stuttgart dabei. Der neue Termin ist vom 23.-27.03.2021 geplant. Auf der Messe informieren unsere ehrenamtlichen StandbetreuerInnen zum Nachteilsaugleich,
geben nützliche Tipps für den Umgang mit stotternden Schulkindern und
beraten bei allen anderen Fragen zum Thema Stottern. Termin schon einmal vormerken und am besten am Stand vorbeikommen.
"An Schulen über Stottern aufklären" - Qualifizierungsworkshops
Für stotternde Menschen, die Interesse haben sich in der Selbsthilfe für "Stottern und Schule" zu engagieren, bieten wir 2020 und 2021 insgesamt vier Qualifizierungsworkshops an. An dem Wochenende lernen die TeilnehmerInnen die verschiedenen Möglichkeiten kennen, aktiv zu werden (von der Vorlesestunde über den Vortrag vorm Lehrerkollegium bis zum Projekttag) und entwickeln gemeinsam mit uns Ideen für die Umsetzung. Alle Workshops sind inhaltlich gleich aufgebaut, finden aber in verschiedenen Regionen statt, damit die TeilnehmerInnen sich direkt untereinander vernetzen können. Weitere Infos finden sich hier. Interessierte finden hier außerdem den Erfahrungsbericht eines Teilnehmers vom ersten Workshop in Augsburg.
Projektbeschreibung
In unserem neuen Projekt zu „Stottern und Schule“ bleibt es unser Hauptanliegen über die Sprechbehinderung Stottern im Kontext Schule aufklären. Hierzu nutzen wir bestehende Kontakte zu Schulen und bringen diese mit engagierten Mitgliedern vor Ort zusammen. Die Stotternden engagieren sich in der Aufklärungsarbeit vor Ort, indem sie z.B. eine Unterrichtsstunde mit einer Schulklasse gestalten oder einen Vortrag vor dem Lehrerkollegium halten. Lehrkräfte und (Mit-)SchülerInnen erfahren praxisnah, was es bedeutet zu Stottern, welche Auswirkungen dies im Unterricht hat und was sie tun können. Sofern es stotternde Kinder in der Klasse gibt, können diese durch den Austausch mit den erwachsenen Betroffenen einen selbstbewussteren Umgang mit ihrem Stottern entwickeln. Zur Qualifizierung der Ehrenamtlichen führen wir 2020 und 2021 mehrere Schulungsworkshops durch.
Begleitend beraten wir im Projekt rund um Stottern und Schule und stellen über unsere Schulwebsite www.stottern-und-schule.de weiterhin Informationen und Materialien zur Verfügung. Außerdem möchten wir Lehrkräfte über andere Wege erreichen und informieren. Geplant sind hier unter anderem die Beteiligung auf der Bildungsmesse didacta sowie die Veröffentlichung von Fachbeiträgen.