Für Betroffene und Angehörige
Erste Anlaufstelle sind die MitarbeiterInnen unserer Geschäftsstelle, sie beantworten Ihre drängendsten Fragen rund um Stottern, vermitteln Ihnen Informationsmaterial sowie Kontakt zu Stotterer-Selbsthilfegruppen: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. , Telefon 0221 139 1106.
Für Ihre individuellen Fragen zu Therapiemöglichkeiten, -methoden und -adressen ist zweimal wöchentlich unsere telefonische Fachberatung da. Die Sprechzeiten erfahren Sie ebenfalls von den MitarbeiterInnen der BVSS.
In Berlin steht stotternden Menschen außerdem die Beratungsstelle „SPRECHRAUM“
zur Verfügung (Infos hier), die unser Landesverband Ost eingerichtet hat und betreibt. Die
Beratung von Betroffenen für Betroffene wendet sich an die Region Berlin,
Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt.
Für Therapeutinnen und Therapeuten
Bei fachlichen Fragen von Therapeutinnen und Therapeuten verweisen wir an die Interdisziplinäre Vereinigung für Stottertherapeuten e.V. (ivs). Sie bietet die Möglichkeit, Anfragen zur Stottertherapie und den damit in Zusammenhang stehenden Belangen zu stellen, die dann an Expertinnen und Experten der ivs weitergeleitet werden. Dazu kann das folgende Kontaktformular der ivs genutzt werden: https://www.ivs-online.de/inhalt/service/beratung/
Übrigens…
Unser Beratungsangebot wird nicht durch öffentliche Zuschüsse gefördert, wir müssen es durch Spenden und Mitgliedsbeiträge finanzieren. Trotzdem bieten wir allen Ratsuchenden unsere Hilfestellung im Erstgespräch kostenlos an. Wir bitten um Verständnis, dass wir Nicht-Mitglieder für weitere Fachberatungsgespräche und die Zusendung von Therapeutenadressen jeweils um einen Spendenbeitrag von z.B. 20 Euro bitten müssen.