-
Wie wirkt sich Stottern auf das Leben der stotternden Menschen aus?
-
Wie sollten Zuhörer auf Stottern reagieren?
-
Was tun, wenn das Stottern in der Schule zum Problem wird?
1. Wie wirkt sich Stottern auf das Leben der stotternden Menschen aus?
Viele stotternde Menschen vermeiden Wörter oder Situationen, bei denen sie fürchten, stottern zu müssen. Alltägliche Situationen, wie der Kauf einer Fahrkarte, können für stotternde Menschen eine große Belastung darstellen. Die Angst vor dem Stottern und der Wunsch, es zu vermeiden, kann das gesamte Leben beherrschen. Ausbildung, Beruf, Freunde und Freizeitaktivitäten werden eventuell nicht nach den tatsächlichen Wünschen ausgewählt, sondern danach, wenig sprechen zu müssen. Negative Reaktionen der Mitmenschen wie Hohn und Ablehnung, aber auch Mitleid oder Verlegenheit können noch dazu beitragen, dass sich die stotternde Person zurückzieht.
2. Wie sollten Zuhörer auf Stottern reagieren?
Verhalten Sie sich ganz normal und halten Sie Blickkontakt. Lassen Sie die stotternde Person ausreden und ergänzen Sie keine Wörter. Das wirkt demütigend. Verkneifen Sie sich gutes Zureden wie "nur ruhig" oder "hol tief Luft". Das hilft nicht. Ein gelassenes Zuhören kann die Situation aber entspannen. Sie müssen dazu nur etwas mehr Zeit aufbringen.
- Weitere Hinweise speziell für Eltern und für Lehrer.
- Das Faltblatt "Hinweise für das Gespräch mit Stotternden" können Sie online bestellen oder downloaden.
3. Was tun, wenn das Stottern in der Schule zum Problem wird?
Für stotternde Kinder und Jugendliche kann die Schulzeit sehr belastend sein. Hänseln und andere Formen der sozialen Ausgrenzung durch Mitschüler sind typische Probleme. Stotternde Schüler werden benachteiligt, wenn ihre Sprechbehinderung nicht ausreichend bei der Benotung mündlicher Leistungen und bei der Gestaltung von mündlichen Prüfungen berücksichtigt wird.
Lehrer wissen in der Regel nicht, dass Stottern eine Behinderung im recht-lichen Sinne ist. Die schulrechtlichen Regelungen der meisten Bundesländer sehen für Schüler mit Behinderungen einen Nachteilsausgleich vor. Dieser sollte auch im Fall Stottern eingefordert werden und kann darin bestehen, dass stotternde Schüler mehr Zeit in Prüfungen erhalten oder Alternativen zu mündlichen Leistungen angeboten bekommen.
- Weiter Informationen zu „Stottern und Schule“.