Begegnungen
Den Erfahrungsaustausch zwischen den Aktiven der Stotterer-Selbsthilfe zu fördern, ist ein wichtiges Anliegen der BVSS. Auch die zahlreichen Seminare, Workshops und Begegnungswochenenden auf bundesweiter und regionaler Ebene werden dafür genutzt.
Soziale Netzwerke und Foren
Eine weitere Möglichkeit, an den Selbsthilfe-Erfahrungen anderer teilzuhaben sind soziale Netzwerke. Einige Gruppen und auch unsere Landesverbände betreiben zum Beispiel Facebookseiten oder -gruppen und sind auch auf Instagram zu finden.
Wir betreiben dazu die BVSS-Facebookseite sowie unseren YouTube-Kanal "wir stottern". Es lohnt sich diese Seiten zu abonnieren, um auf Stand zu bleiben. Darüber hinaus gibt es noch weitere interessante Online-Angebote von Aktiven aus der Selbsthilfe stotternder Menschen, hier nur einige davon:
- Unsere junge Selbsthilfe "Flow - die junge Sprechgruppe der BVSS" bietet mehrere Online-Möglichkeiten - von einer eigenen Facbook- und Instagram-Präsenz bis hin zu einer WhatsApp-Gruppe.
- Besonders aktiv ist unser Landesverband NRW auf Instagram. Hier wird mit Umfragen und Anregungen für Sprechübungen auch Selbsthilfe praktiziert und zum Erfahrungsaustausch angeregt.
- Seit 2019 gibt es, das "Freie-Forum-Stottern", das von Freiwilligen der Selbstilfe eingerichtet wurde und ganz ohne institutionelle Bindung betrieben wird. Das Forum eröffnet Betroffenen eine weitere Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch, den auch andere stotternde Menschen niederschwellig und
ortsunabhängig als Selbsthilfe nutzen können.
Mitgliedermagazin
Viermal im Jahr erscheint unser Magazin DER KIESELSTEIN – das Forum der Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe. Mitmachen ist hier ausdrücklich erwünscht! Wen du also persönliche Erfahrungsberichte, Denkanstöße für die Selbsthilfearbeit oder Hinweise auf lokalen Veranstaltungen hast, freut sich Marion Stelter auf deine Post: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.