Information und Aufklärung
Wer sich gut informiert, gewinnt an Sicherheit und findet leichter seinen persönlichen Weg. Wissen kann aber auch das Miteinander verbessern, wenn Fakten gängige Vorurteile und Mythen entkräften.
Die BVSS informiert:
- Materialien zur Erstinformation
- Öffentlichkeitsarbeit und Kampagnen
- Literatur, Ratgeber, Kinderbücher und Filme (im zur BVSS gehörenden Fachverlag Demosthenes)
Lobbyarbeit und Kooperationen
Interessenvertretungen geben Betroffenen und ihren Angehörigen eine starke, gemeinsame Stimme – die Chance zur politischen Mitbestimmung.
Die BVSS fordert:
- Abbau der Diskriminierung
- Prävention und schulische Förderung
- Klarheit über relevante Rechtsgrundlagen
Beratung und Therapie
Wer sich mit der Behandlung von Stottern und dem Umgang mit der Sprechbehinderung auseinandersetzt, hat zunächst viele Fragen: Wie ist ein (selbst-)bewusster Umgang mit dem Stottern möglich? Welche Therapieform eignet sich für wen? Was zeichnet geeignete Stottertherapeuten aus?
Die BVSS hilft:
- Individuelle Fachberatung
- Bundesweites Therapeutenverzeichnis
- Aktive Zusammenarbeit mit Berufsverbänden und Forschung
Selbsthilfe und Seminare
Eine Veränderung braucht Zeit, aber auch eine gute Portion Mut und Durchhaltevermögen. Gut, dass es Menschen gibt, die ihre eigene Erfahrung einbringen und sich gegenseitig stützen.
Die BVSS fördert:
- Gründung und Organisation von Stotterer-Selbsthilfegruppen
- Seminare für Betroffene und Angehörige
- Erfahrungsaustausch und Vernetzung