Beiratstreffen 1/2021 - ONLINE-Veranstaltung | |||
Beiratstreffen der BVSS | findet jetzt ONLINE statt | |||
Nummer: | 5/2021/01 | ||
Beginn: | 19.03.2021, 17:00 Uhr | ||
Ende: | 21.03.2021, 14:00 Uhr | ||
Anmeldeschluss: | 18.02.2021, 23:55 Uhr | ||
Leitung: | Die Beiratssprecher | ||
Zielgruppe: | Aktive Mitglieder der Stotterer-Selbsthilfe | ||
Ort: | Videokonferenz | ||
Max. Teiln.: | 31 | ||
+++ UPDATE vom 15. Januar 2021: Aufgrund der aktuellen Pandemie-Lage wird das BBT nun online stattfinden - angedacht ist eine verkürzte Version von Samstag und Sonntag - alle aktuellen Informationen dazu bitte bei den Beiratssprechern erfragen (Kontakt s. unten) +++ Beiratstreffen Programm & Zeitplan Anmeldeschluss ist Montag, der 21. Dezember 2020 verlängert auf Mittwoch, 20. Januar 2021! Teilnahmegebühr (vorläufig) *) Änderungen möglich. Angaben zur Orientierung, gemäß den Hauspreisen 2019 und vorbehaltlich des Erreichens der maximalen Teilnehmerzahl. ZahlungshinweisWir bitten darum KEINE Einzelüberweisung zu tätigen. Die Gebühren werden von der BVSS jeweils gesammelt mit den Landesverbänden für ihre Teilnehmer abgerechnet. Eine Überweisung der persönlichen Teilnahmegebühr ist daher NICHT erforderlich. Wichtiger Hinweis zur Anmeldung Kontakt Seminaranmeldung |
Therapietag: Auffrischung Koordinierte Stotterkontrolle | |||
Videokonferenz zum Training der Elemente der Koordinierten Stotterkontrolle | |||
Nummer: | 2/2021/2 | ||
Beginn: | 27.03.2021, 09:00 Uhr | ||
Ende: | 27.03.2021, 17:00 Uhr | ||
Anmeldeschluss: | 22.02.2021, 23:00 Uhr | ||
Leitung: | Gerd Jacobsen, Sprachheillehrer und Stottertherapeut im Ruhestand | ||
Zielgruppe: | Stotternde mit Vorkenntnissen in der Koordinierten Stotterkontrollle | ||
Ort: | Internet: Jitsi Meet Videokonferenz | ||
Max. Teiln.: | 10 | ||
SeminarbeschreibungZiel dieses Auffrischungsangebots ist, die bereits bei einem Jacobsen-Seminar erlernten Sprechtechniken aufzufrischen und zu trainieren. Seit einigen Jahren veranstaltet die Hamburger SHG „Koartikulation“ ein Tagesseminar zur Belebung und Intensivierung der Sprechtechnik „Koordinierte Stotterkontrolle“ die der Sprachheillehrer Gerd Jacobsen entwickelt hat. Da durch die Corona-Pandemie ein Therapietag in einer Tagungsstätte nicht möglich, bzw. nicht zweckdienlich erscheint, besteht nun folgendes Angebot: Gerd Jacobsen bietet angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern über eine 30-minütige Videokonferenz individuell ihre Kenntnisse zur Beeinflussung des Sprechens, bzw. Stotterns sich bewusst zu machen, sie zu trainieren und zu erweitern. Hauptthemen werden sein: sanfte Wortanfänge, deutliche Mundbewegungen, Sprechtemporegulierung, Symptombeeinflussung, Transferideen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nach Anmeldung eine Mail mit folgenden Inhalten: Eine kleine Anleitung zur Benutzung der Videokonferenzplattform meet.jit.si, Material für Sprechanlässe, eine Uhrzeit, zu der Gerd Jacobsen Sie für die gemeinsame Sitzung am 27.3.2021 anmailen wird. Teilnahmegebühr: Kontakt: Seminaranmeldung Bitte beachten Sie auch unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (pdf) und unsere Datenschutzerklärung. |
Wir machen Theater – Theaterwochenende in 15907 Lübben | |||
Impro-Theaterwochenende | |||
Nummer: | 1/2021/1 | ||
Beginn: | 09.04.2021, 18:00 Uhr | ||
Ende: | 11.04.2021, 13:00 Uhr | ||
Anmeldeschluss: | 18.02.2021, 23:55 Uhr | ||
Leitung: | Claudia Hoppe | ||
Zielgruppe: | Alle, die sich gerne beim Theaterspielen ausprobieren möchten | ||
Ort: | Jugendherberge Lübben, Zum Wendenfürsten 8, 15907 Lübben Steinkirchen | ||
Max. Teiln.: | 15 | ||
SeminarbeschreibungImprovisationstheater fördert die Spontanität, Kreativität, Achtsamkeit, Empathie und die Kooperationsfähigkeit mit anderen Menschen und macht daru?ber hinaus noch jede Menge Spaß! In diesem Workshop lernen die Teilnehmer die grundlegenden Regeln und Haltungen des Improvisationstheaters kennen und anwenden. Ziel ist es, ein gemeinsames Erlebnis zu schaffen, bei dem die Beteiligten miteinander in Kontakt kommen, bei dem sie sich einmal von einer anderen Seite kennen lernen können, und dabei jede auch jede Menge Spaß haben. Die Offenheit fu?reinander und das Gemeinschaftsgefu?hl werden dadurch gestärkt. Referenten: Claudia Hoppe Teilnehmerzahl: 15 Teilnahmegebühr: Bankverbindung: Kontakt: Hinweis: Ermäßigungen für einkommensschwache Teilnehmer sind auf Anfrage möglich.
Seminaranmeldung Bitte beachten Sie auch unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (pdf) und Datenschutzerklärung. |
Singen – die Verlässlichkeit der fließenden Stimme | |||
Gemeinsam die Stimme erheben, 99518 Bad Sulza | |||
Nummer: | 1/2021/2 | ||
Beginn: | 16.04.2021, 18:00 Uhr | ||
Ende: | 18.04.2021, 13:00 Uhr | ||
Anmeldeschluss: | 28.02.2021, 23:55 Uhr | ||
Leitung: | Dorothea Beckmann | ||
Zielgruppe: | Alle, die ihre Stimme ausprobieren und neue Fähigkeiten an sich entdecken möchten | ||
Ort: | Jugendherberge Bad Sulza, August-Bebel-Straße 27, 99518 Bad Sulza / Thüringen | ||
Max. Teiln.: | 10 | ||
SeminarbeschreibungDu möchtest jenseits von Symptomen Deine Stimme erleben, Dich kreativ ausdrücken und Spaß in der Gemeinschaft haben? Dann sing! Referenten: Dorothea Beckmann Teilnehmerzahl: 10 Teilnahmegebühr: Bankverbindung: Kontakt: Hinweis: Ermäßigungen für einkommensschwache Teilnehmer sind auf Anfrage möglich.
Seminaranmeldung Bitte beachten Sie auch unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (pdf) und Datenschutzerklärung. |
LV Bayern Mitgliederversammlung | |||
LV Bayern mit Mitgliederversammlung in 93047 Regensburg | |||
Nummer: | 8/2020/8 | ||
Beginn: | 18.04.2021, 14:00 Uhr | ||
Ende: | 18.04.2021, 17:00 Uhr | ||
Anmeldeschluss: | 02.04.2021, 23:55 Uhr | ||
Leitung: | Vorstand LV Bayern | ||
Zielgruppe: | Mitglieder LV Bayern und Interessierte | ||
Ort: | 93047 Regensburg, Landshuter Straße 19 | ||
Aktuelles - VeranstaltungenMitgliederversammlung mit Neuwahlen Stottern & Selbsthilfe Bayern e.V. Der Vorstand des Landesverbands Bayern lädt alle Mitglieder und Freunde herzlich zur Mitgliederversammlung ein Tagesprogramm ohne Übernachtung. Sonntag 18.04,2021 09:30 bis 12:30 Uhr Haus der bayerischen Geschichte, Donaumarkt 1, Regensburg (fällt wegen Corona aus) 12:30 bis 13:45 Uhr gemeinsames Mittagessen für ca. 12 bis 15 Personen (kostenfrei) (wegen Corona noch ungewiss) 14:00 bis ca. 17:00 Uhr Mitgliederversammlung mit Neuwahlen im KISS Regensburg. (findet statt) Landshuter Str. 19 grosser Raum Anmeldung: Tel. 09122- 8722554 mit AB Erich Bartsch, bis zum 21.03.2021 E-Mail. e.bar@gmx.net Kontakt: Erich Bartsch Huttersbühlstr. 3a, 91126 Schwabach Tel. 09122-872 255 4 E-Mail. e.bar@gmx.net
|
Mein Kind stottert - Eltern-Kind-Seminar | |||
Familienseminar | 57548 Kirchen-Freusburg | abgesagt | |||
Nummer: | 5/2021/03 | ||
Beginn: | 23.04.2021, 17:30 Uhr | ||
Ende: | 25.04.2021, 13:00 Uhr | ||
Anmeldeschluss: | 17.02.2021, 23:55 Uhr | ||
Leitung: | Bettina Scheidegger (Sprachheilpädagogin) | ||
Zielgruppe: | Eltern mit stotterndem Vor- oder Grundschulkind | ||
Ort: | Jugendherberge Freusburg, Burgstr. 46, 57548 Kirchen-Freusburg | ||
Max. Teiln.: | 7 | ||
Seminarbeschreibung Eltern erhalten hier wichtige Informationen darüber, was Stottern ist und wie es entsteht. In gemeinsamer Runde können sich die Familien intensiv austauschen, wann und wie das Stottern bei ihrem Kind entstanden ist, in welchen Situationen es auftritt und wie die Familie bislang damit umgeht. Gemeinsam mit der Referentin wird im Anschluss überlegt, wie allen Familienmitgliedern der Umgang mit Stottern erleichtert werden kann: Wie erlebt das Kind sein Stottern, wie erleben es die Eltern? Wurde bereits eine Therapie gemacht? Wie können günstige Kommunikationsbedingungen für das Kind geschaffen werden? Auch der Umgang mit Stottern innerhalb des sozialen Umfeldes (Verwandte, Kindergarten, Schule) ist ein Schwerpunktthema des Seminars. Wie können diese Bezugspersonen bestmöglich eingebunden werden, um das Kind zu unterstützen? Die Referentin informiert zudem über Stottertherapie bei Kindern, erläutert verschiedene Therapieansätze und zeigt deren Möglichkeiten, aber auch Grenzen auf. Die Kinder werden während der Seminareinheiten qualifiziert betreut, spielen und basteln gemeinsam. Sie profitieren dabei durch den Kontakt zu anderen stotternden Kindern, was sie in hohem Maße in dem Gefühl bestärkt, nicht allein mit ihrem Stottern zu sein. Auch Geschwisterkinder sind herzlich willkommen! Referentin: Bettina Scheidegger (Sprachheilpädagogin) Teilnehmerzahl: ca. 27 Personen (inklusive der Kinder) Teilnahmegebühren: Das Frühbucherangebot gilt für verbindliche Anmeldungen bis spätestens Mittwoch, 12. Januar 2021! Die Teilnahmegebühr beinhaltet auch Unterkunft, Kinderbetreuung und Vollpension. Auch bei Nichtinanspruchnahme aller Leistungen ist die vollständige Teilnahmegebühr zu zahlen. Die Unterbringung erfolgt in Mehrbettzimmern (jede Familie für sich). Bettwäsche wird gestellt, Handtücher bitte mitbringen. Anmerkung: Dieses Seminarangebot wird gefördert von AKTION MENSCH.
Bankverbindung für die Teilnahmegebühr Kontakt Seminaranmeldung |
IMS Stottermodifikation | |||
Modifikationstechniken und Desensibilisierung mit Hartmut Zückner in 55130 Mainz | |||
Nummer: | 6/2021/1 | ||
Beginn: | 23.04.2021, 18:00 Uhr | ||
Ende: | 25.04.2021, 13:00 Uhr | ||
Anmeldeschluss: | 07.03.2021, 23:55 Uhr | ||
Leitung: | Hartmut Zückner | ||
Zielgruppe: | Betroffene und Interessierte | ||
Ort: | Rhein-Main-Jugendherberge Mainz, Otto-Brunfels-Schneise 4, 55130 Mainz | ||
Max. Teiln.: | 15 | ||
Seminarbeschreibung
|
Kreatives Tanzen / Bewussteres Sein / Leichteres Sprechen | |||
Tanz - und Entspannungsseminar in 26123 Oldenburg | |||
Nummer: | 2/2021/5 | ||
Beginn: | 30.04.2021, 17:00 Uhr | ||
Ende: | 02.05.2021, 14:00 Uhr | ||
Anmeldeschluss: | 24.02.2021, 23:00 Uhr | ||
Leitung: | Winfried Agne, Tanzlehrer und Entspannungstrainer | ||
Zielgruppe: | Betroffene und Interessierte | ||
Ort: | Jugendherberge Oldenburg, Straßburgerstr. 6, 26123 Oldenburg | ||
Max. Teiln.: | 11 | ||
SeminarbeschreibungTanzen bedeutet u.a. Lebendigkeit, Aktivität, Bewegung und gleichzeitig in Kontakt treten mit sich SELBST, einem DU und einem WIR. Teilnahmegebühren: Bei Überweisung der Teilnahmegebühr bis zum 21.01.2021 gewähren wir einen Nachlass von 10 €. Kontakt: Bankverbindung: Seminaranmeldung Bitte beachten Sie auch unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (pdf) und unsere Datenschutzerklärung. |
Achtsamkeit | |||
Achtsamkeits-Workshop in 69120 Heidelberg | |||
Nummer: | 5/21 | ||
Beginn: | 30.04.2021, 18:00 Uhr | ||
Ende: | 02.05.2021, 12:00 Uhr | ||
Anmeldeschluss: | 10.03.2021, 23:00 Uhr | ||
Leitung: | Greta Meschenmoser | ||
Zielgruppe: | Betroffene und Interessierte | ||
Ort: | Jugendherberge Heidelberg International, Tiergartenstr. 5 69120 Heidelberg | ||
Max. Teiln.: | 12 | ||
SeminarbeschreibungDurch die Schulung einer besonderen Form der Aufmerksamkeit, bei der wir den gegenwärtigen Moment bewusst und vorurteilsfrei wahrnehmen, können wir auf vielfältige Weise unsere Lebensqualität verbessern. Achtsamkeit können wir auf unterschiedlichen Wegen schulen; einerseits durch formale Übungen aus dem Bereich der Meditation, die zum Innehalten einladen, und andererseits durch bewusste Gestaltung unseres Alltagslebens. Mit dem bewussten Wahrnehmen und Annehmen der gegenwärtigen Situation schaffen wir ein Klima, in dem wir an innere Ressourcen und Selbstheilungskräfte anknüpfen, freudvolle Momente intensiver erleben und auch einen hilfreicheren Umgang mit schwierigen Situationen, wie dem Stottern, entwickeln können. Achtsames Innehalten schafft den Boden, sich mit Fürsorge und Selbstliebe zu begegnen, gerade auch angesichts starker Herausforderungen, die in unserem Leben auftauchen. Bei diesem Seminar erhalten Sie Einblicke in Theorie und Praxis von Achtsamkeit. Bei einigen praktischen Übungen empfiehlt es sich, diese im Liegen auszuführen, so dass es hilfreich wäre, eine Matte mitzubringen. Alle Übungen können aber auch im Sitzen oder Stehen ausgeführt werden. Referentin: Bärbel Siegfarth-Häberle Teilnehmerzahl: 12 Personen Verfügbare Zimmer: Einzelzimmer mit Nasszelle, Doppelzimmer mit Nasszelle Teilnahmegebühr: Für LV/BV-Mitglieder 90,-€ im Einzelzimmer, 75,-€ im Doppelzimmer, Nichtmitglieder jeweils plus 20,-€, Tagesgast 30,-€ Ermäßigung auf Anfrage Bankverbindung: Stottern & Selbsthilfe Baden-Württemberg e.V., Bank für Sozialwirtschaft, Konto-Nr. 77 00 300, BLZ 601 205 00, IBAN: DE79601205000007700300, BIC: BFSWDE33STG, Verwendungszweck: Achtsamkeit 2020 Kontakt: Greta Meschenmoser, Telefon: 0176 - 85 12 4 999, E-Mail: g.m@stottern-bw.de (Hinweis: bitte nicht per Mail, sondern ausschließlich über Online-Formular anmelden!) Anmerkung: Die Teilnahmegebühr ist bis zum Anmeldeschluss zu überweisen. Erfolgt kein Zahlungseingang, wird die Anmeldung durch den Veranstalter storniert
Seminaranmeldung
Bitte beachten Sie auch unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (pdf) und unsere Datenschutzerklärung.
|
"An Schulen über Stottern aufklären" - Workshop West | |||
Qualifizierungsworkshop für interessierte Stotternde I 50677 Köln | |||
Nummer: | 5/2021/02 | ||
Beginn: | 30.04.2021, 19:00 Uhr | ||
Ende: | 02.05.2021, 13:00 Uhr | ||
Anmeldeschluss: | 12.03.2021, 23:55 Uhr | ||
Leitung: | Dorothea Beckmann (Logopädin und Dozentin, Lehrerin), Martina El Meskioui (Projektreferentin Stottern und Schule) | ||
Zielgruppe: | Stotternde Menschen mit Interesse an der Selbsthilfearbeit | ||
Ort: | Jugendherberge Köln Riehl, An der Schanz 14, 50735 Köln | ||
"An Schulen über Stottern aufklären" - Workshop West
Kurzbeschreibung An dem Wochenende entdecken wir mit dir und den anderen TeilnehmerInnen die verschiedenen Möglichkeiten, aktiv zu werden. Wir vermitteln die wichtigsten Informationen rund um Stottern und Schule und stellen unsere Materialien dazu vor. Selbstverständlich hast du die Möglichkeit, dich und deine Erfahrungen aus der Schulzeit einzubringen. Für einen späteren Schulbesuch stehen dir Vorlagen und Handouts zur Verfügung, die wir an dem Wochenende vorstellen und weiterentwickeln werden. Dieser Workshop in Köln ist der dritte von vier Workshops, die wir 2020 und 2021 anbieten. Alle Workshops sind inhaltlich gleich aufgebaut, finden jedoch in verschiedenen Regionen Deutschlands statt, damit ihr euch direkt untereinander vernetzen könnt. ++ Neu: Erfahrungsbericht vom ersten Workshop in Augsburg ++ Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle stotternden Menschen, die sich in der Selbsthilfe zum Thema Stottern und Schule engagieren möchten. Leitung Kosten Anmeldung +++ Anmeldeschluss: Freitag, 12. März 2021 +++
|
![]() |